Wie wirkt sich das LED-Spektrum auf den Menschen aus?

Published: October 27, 2025
Updated: October 27, 2025

Licht in Form von LED-Spektren spielt eine bedeutende Rolle in der Beeinflussung Ihrer Biologie und Sehqualität. Unterschiedliche Wellenlängen sind für die Regulierung Ihres Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig, jedoch können sie auch Auslöser für Augenermüdung sein. Daher hat die spektrale Zusammensetzung des Lichts eine immense Bedeutung für Wohlbefinden bzw. gesundheitliche Schwierigkeiten. Nachvollziehen Sie den signifikanten Zusammenhang für bessere Beleuchtungsentscheidungen.

Circadiane Regulation

  • 480-490nm Cyanlicht stimuliert melanopsinhaltige Netzhautzellen
  • Tageslichtähnliches Spektrum synchronisiert die innere Uhr
  • Unterdrückt Melatonin am Morgen für Wachheit
  • Fördert natürliche Melatoninausschüttung am Abend

Visueller Komfort

  • Exzessives 450nm Blau verursacht Pupillenverengung
  • Hoher R9-Wert (>90) ermöglicht natürliche Rotwiedergabe
  • Gleichmäßige Spektralverteilung reduziert Blendung
  • Flickerfreie Treiber verhindern Kopfschmerzen

Psychologische Wirkung

  • Morgendliches Vollspektrumlicht erhöht Serotonin
  • Farbtemperaturwechsel imitiert natürlichen Tagesverlauf
  • Ausgewogene Spektren reduzieren saisonale Stimmungsschwankungen
  • Dynamisches Licht unterstützt Konzentration
Vergleich von LED-Spektren und menschlichen Reaktionen
SpektrumtypKaltweiß (6500K)WellenlängenschwerpunkteStarker 450nm BlaupeakAuswirkung
Augenermüdung, Schlafstörungen
SpektrumtypVollspektrumWellenlängenschwerpunkteKontinuierlich mit 480-490nmAuswirkung
Natürlicher Rhythmus, Sehkomfort
SpektrumtypWarmweiß (2700K)WellenlängenschwerpunkteRotdominanz, wenig BlauAuswirkung
Entspanntes Ambiente, geringe Aktivierung
Bewertung basierend auf ophthalmologischen und chronobiologischen Studien

Der blaue Bereich (480-490nm) des Lichts ist für die innere Uhr besonders wichtig, da spezielle Rezeptoren in der Netzhaut aktiviert werden, die für eine Aktivierung der inneren Uhr durch diese Signale sorgen. Kommt es zu einer Verlagerung dieses blauen Bereichs, geschieht dies zu Lasten der Melatoninausschüttung. Es kommt wieder zu Einschlafproblemen sowie Tagesmüdigkeit.

Standard-LEDs sind mit ihrem blaupeaks 450nM fürs Auge belastend. Reflexartig verkrampfen die Pupillen. Das führt nach langem Arbeitsdauer am Bildschirm zu Kopfschmerzen. Hochwertig Vollspektrumlösungen weitgehend nicht. Entspannen bleiben die Augen länger.

Eine nachgewiesene Methode zur Steigerung von Stimmung und Produktivität ist Vollspektrumlicht. Regulationssysteme bezüglich Serotonin sind direkt an einen hohen Cyananteil, wie er im Licht des frühen Morgens vorkommt, gekoppelt. Expertensysteme, die sich an der Farbtemperatur des natürlichen Lichtes orientieren, sind in der Lage, die Lichttemperatur, analog der Struktur des Tageslichts, dynamisch anzupassen. So kann ein hohes Energieniveau morgens und abends eine entspannte Arbeitsatmosphäre gewährleistet werden.

Read the full article: LED Light Spectrum Essentials Explained

Continue reading