Wie unterscheiden sich LED-Spektren für Wohnräume und Gewächshäuser?

Written by
Liu Xiaohui
Reviewed by
Prof. Martin Thorne, Ph.D.Spektrale Anforderungen im Bereich von LED-Leuchten unterscheiden sich je nachdem, ob der Anwendungsbereich für private Wohnräume oder für professionelle Gewächshäuser ist. Bei Wohnraumlampen wird die menschenbiologische Thematik mit circadianer Beleuchtungsgestaltung in den Vordergrund gerückt. Bei Gewächshauslampen steht die Photosynthese im Mittelpunkt. LED-Lichtquellen beider Anwendungsgebiete, obwohl als Vollspektrumlösungen präsentiert, unterscheiden sich in ihrer spezifischen Wellenaufbereitung und spezifischen Wellenlängengewichtung.
Wohnraum-Spektren
- Starker Fokus auf 480-490nm Cyan für circadiane Regulation
- Gleichmäßige Verteilung ohne extreme Peaks
- CRI >95 für natürliche Farbwiedergabe
- Dynamische Farbtemperaturanpassung (2700K-5000K)
- Reduzierte Blauanteile am Abend
Gewächshaus-Spektren
- Intensive 450nm Blau- und 660nm Rot-Peaks
- Hoher PPF-Wert (Photosynthetische Photonenflussdichte)
- Farot-Anteile (730nm) für Blütenstimulation
- UV-Anteile für sekundäre Pflanzenstoffe
- Spektrale Anpassung an Wachstumsphasen
Besonderen Augenmerk gilt im Wohnbereich den circadianen Funktionen. Besondere Bedeutung kommt dabei den Spektren im 480-490nm Cyanbereich zu, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Melatoninspiegels haben. Morgens nutzen Sie besonders die Verwendung von Lichtspektren mit kühleren Farbtemperaturen (4000-5000K). abends, dann kurz vor dem Schlafengehen, ist es sinnvoll, eher auf wärmere Töne zu setzen (2700K) , die dann selbstverständlich ohne Blauspitzen sein sollten. Diesen Lichtfarbenfolgen folgend, gewähren Sie eine nachhaltige Rhythmisierung Ihres Schlaf-Wach-Verhaltens.
In Gewächshäusern stehen Photosynthesehöhepunkte im Mittelpunkt. Ein hoher Anteil von 450 nm Blau fördert Blattwachstum. 660 nm Rotlicht wird verwendet, um die Blütenbildung zu induzieren. Farotlicht (736nm) steigert die Fruchtgröße. Die spektrale Gewichtung variiert je nach Art der Pflanzen sowie Wachstumsphase für optimalen Ertrag.
Es gibt jeweils unterschiedliche Ansätze für die Praxisumsetzung. Im Wohnzimmer kommen dimmbare LED voller Spektralbandbreite mit Smartsteuerungen zum Einsatz, während in Zuchthäusern spezielle Horticulture-LEDs verbaut werden, die sich durch ein programmierbares Spektrum profil auszeichnen. Auch hier werden Vollspektrum-Strahlungsmuster verwendet, wobei jene für den Innenbereich anders gewichtet sind als jene im Zuchtbereich.
Read the full article: LED Light Spectrum Essentials Explained