Was ist das LED-Lichtspektrum?

Written by
Liu Xiaohui
Reviewed by
Prof. Martin Thorne, Ph.D.Das Lichtemissionsspektrum von LEDs definiert die sichtbaren und unsichtbaren Wellenzahlen von 380nm bis 780nm. Aufgrund dieser Lichtverteilung wird das Sehen wie auch das Wirken auf biologische Prozesse beeinflusst. Mit einer ebenfalls spektralen Empfänglichkeit können Pflanzen ein durchaus ansprechendes Interesse entwickeln. Eine richtige Komposition dieser Wellenzahlenkombination macht den Unterschied zwischen Müdigkeit aufgrund von Arbeit vor dem Computer und optimalem Wohlgefühl.
Der Bereich des sichtbaren Lichts reicht von Violett bis Rot. Unsichtbare Bestandteile sind UV- und Infrarotstrahlung. Normale LEDs enthalten eine Lücke bei 480 bis 490 Nanometern. Dieser fehlende Bereich, zwischen Grün und Blau erschwert die Wiederherstellung und das Timing der circadianen Rhythmen. Produkte, die diesen Bereich auffüllen verstärken Nutzen und attraktive Eigenschaften von beleuchteten Lebensräumen.
Visuelle Effekte
- 450nm Blauanteil verursacht bei hoher Intensität Augenermüdung
- Hoher Rotanteil (R9>90) ermöglicht natürliche Farbwiedergabe
- Grünlicht bei 550nm verbessert Kontrastwahrnehmung
- Vollspektrum reduziert Blendung und Farbverzerrungen
Biologische Einflüsse
- 480-490nm Cyan reguliert Melatonin für gesunden Schlaf
- Blaulicht unterdrückt bei Morgennutzung Serotonin
- Infrarot unterstützt pflanzliche Photosyntheseprozesse
- UV-Anteile aktivieren sekundäre Pflanzenstoffe
Farbtemperaturen wie 3000K oder 4000K geben nur ungefähre Auskünfte. Zwei LED-Lampen mit 4000K können ein völlig unterschiedliches Spektrum besitzen. Der Wellenlängenzusammenhang ist entscheidend. Schauen Sie sich deshalb immer Spektraldiagramme an. Ihre Augen und Ihre Pflanzen werden Ihnen dankbar sein.
Pflanzen benötigen für die Photosynthese Rotlicht mit einer Wellenlänge von 660 nm und Blaulicht mit einer Wellenlänge von 450 nm.Grünlicht istwegen seiner besseren Durchdringungsfähigkeit geeignet, wenn das Blattwerk dicht ist. Farot fördert den Fruchtansatz.Im Außenbereich sind wiederrum cyanreiche Spektren prioritätsberechtigt z. B. für den Gartenteich. Sie unterstützen Ihren circadianen Rhythmus effektiv.
Qualitatives Vollspektrumlicht reduziert Augenbelastung deutlich. Es vermeidet extreme Blaupeaks. Gleichmäßige Spektralverteilung verhindert Pupillenstress. Ihre Konzentration bleibt über längere Zeiträume stabil. Investitionen in hochwertige LEDs zahlen sich täglich aus.
Read the full article: LED Light Spectrum Essentials Explained