Ist Vollspektrumlicht besser für die Augen?

Written by
Liu Xiaohui
Reviewed by
Prof. Martin Thorne, Ph.D.In der Tat ist High CRI Licht besser für die Augen, weil seine gleichmäßige spektrale Verteilung extreme Blaupeaks vermeidet, wodurch Pupil Stress und Blendung verringert werden. Dies vermeidet auch die Hervorhebung des Farbfehlers; die gesamte Farbwiedergabe ist natürlich, kein Verlust von Blautönen oder Rottönen. Seherlebnis wird angenehm und ermüdungsfrei. Der zyanbereich zwischen 480-490nm spielt dabei eine wichtige Rolle, das ist der Bereich welcher die natürliche Pupillenreaktion auslöst.
Reduzierte Ermüdung
- Gleichmäßige spektrale Verteilung verhindert Pupillenkontraktion
- Fehlende extreme Blaupeaks bei 450nm
- Natürliche Anpassung an unterschiedliche Helligkeiten
- Weniger unbewusstes Zusammenkneifen der Augen
Verbesserter Kontrast
- Höherer CRI (>95) für klare Kantenerkennung
- Bessere Unterscheidung ähnlicher Farbtöne
- Reduzierte Schattenbildung bei Objektkonturen
- Natürliche Tiefenwahrnehmung
Farbtreue
- R9 >90 für satte, unverfälschte Rottöne
- Natürliche Hauttonwiedergabe
- Keine Graustichbildung bei weißen Flächen
- Echte Grün- und Blautöne ohne Überstrahlung
Der Cyanbereich strahlt Licht im Wellenlängenbereich von 480-490 nm aus, der für eine natürliche Verarbeitung des Pupillogramms entscheidend ist. Dieses Licht maximiert die Aktivierung der melanopsinhaltigen Netzhautzellen und führt damit rhythmisch geweiteten und verengten Pupillen. Bei den meisten Standard-LEDs wird dieser Bereich weggeschnitten. Dies führt zu einer falschen Pupillenmechanik und beschleunigt die Pupillenmüdigkeit.
Die Vermeidung starker Helligkeitsgefälle zieht entscheidenden Blendungsschutz nach sich. Generell hat Vollspektrumlicht keine intensiven Spektrallinien. Ein konstantes Spektrum führt zu einer geringeren Adaptionsanstrengung Ihrer Pupillen und ist somit ein erster Schutz gegen Reflexe wie das Zusammenkneifen der Augen. Für den Schutz gegen Reflexe empfehle ich auch ein begleitendes mittleres oder starkes aus diffusen Material bestehendes diffuses Leuchtmittel.
Praxisnahe Anwendungstipps verbessern den Effekt. Positionieren Sie Vollspektrumlampen seitlich zum Arbeitsplatz, um eine natürliche Beleuchtung zu bieten. Erarbeiten Sie Lösungen mit Systemen, die sich dimmen lassen. Eine Mischung aus allgemeiner Beleuchtung und spezieller Arbeitsplatzbeleuchtung erweist sich dabei als besonders wirksam. So halten Sie auch bei langen Arbeitstagen Ihre Augen fit.
Read the full article: LED Light Spectrum Essentials Explained